
Super-9: Double Feature | Sa 25.4. | ab 18 Uhr | Lichtmeß
![]() | ![]() |
| |
![]() | |
| |
![]() | |
| |
![]() | |
| |
![]() | |
|
Drifter
Sebastian Heidinger, D 2007, 84 min, Beta SP, DF
Mit einer an das „Direct Cinema“ angelehnten Erzählweise und ohne psychologisierenden Kommentar gelingt Heidinger in seinem Film ein Einblick in die Lebens- und Gedankenwelt der heutigen Drogenstrichergeneration am Berliner Bahnhof Zoo.
Kein Betroffenheitsfilm im Fahrwasser von »Christiane F.«, sondern ein nüchterner, teilweise komischer Blick auf drei Jugendliche, die sich in ihrer Welt der Übergänge und instabilen Zwischenräume, der Hinterwege, Geschäfte, Nischen und Transitplätze laufend neu konstituieren.
Sollbruchstelle
Eva Stotz, D 2008, 61 min, Beta SP, DF
Arbeitsleben oder Arbeit ist das ganze Leben. Franz Stotz, ein Manager in der Automobilbranche und Vater der Regisseurin, klagt gegen das Unternehmen, das ihn nach vierzig Jahren betriebsbedingt entlassen hat. Dann harrt er neun Monate ohne Aufgabe und ohne Kontakt zu Kollegen in seinem Büro aus. Stephan sitzt acht Tage und Nächte auf einem Stuhl in 25 Meter Höhe in einem riesigen Werbeplakat. Wenn ein Passant ihm zuwinkt, muss er zurückwinken. Manchmal muss man sich eben verkaufen, um seine Schulden zu zahlen. Schülerin Saskia nimmt an einem Coaching teil und macht sich fit in Sachen Eigenmarketing, eine Art „Seminar sucht den Superbewerber“. Und Gunnar lernt im Managerseminar, seinen Körper als Markenzeichen zu begreifen: der tägliche Weg vom Aufzug zum Schreibtisch als Laufsteg. Franz gewinnt schließlich den Prozess – und hat doch verloren. Mit »Sollbruchstelle« gelingt Eva Stotz eine eindrucksvolle Studie über den Faktor Arbeit, und wie er das Leben und den Lebenssinn diktiert.
»Sollbruchstelle« läuft im Wettbewerb direkt.
»Drifter« und »Sollbruchstelle« sind Filme von Absolventen der DFFB in Berlin. Neun Studenten haben sich in Begleitung des Filmemachers Andres Veiel zur Gruppe „Super 9“ zusammengetan und neben ihren Filmen ist ein bemerkenswertes Buch entstanden. Es schildert ihre Glücksmomente und die tiefen Krisen während der Arbeit an den Filmen. Die „Werkstattberichte“ werden zu Lebensberichten, vermitteln aber vor allem ein hohes Maß an praktischem Wissen, anwendbaren Erfahrungswerten und Lösungen.
Siehe auch www.super-9.de.
Buchvorstellung und Gespräch mit den Filmemachern Eva Stotz und Sebastian Heidinger. Moderation: Pepe Danquart.
Buchtitel:
Dokumentarfilm. Werkstattberichte, herausgegeben von Andres Veiel und Beatrice Ottersbach, UVK Verlag.
Selbstdarstellung der Super-9-Gruppe:
„Wir fanden 2005 an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) zusammen. Wir teilten die Begeisterung für Dokumentarfilm und es gelang uns, Andres Veiel („Black Box BRD“) als Dozenten zu gewinnen. Inspiriert durch Veiels Forschergeist, seine psychologische Raffinesse und beharrliche Ausdauer, begannen wir eigene sehr persönliche Dokumentarfilme zu entwickeln, die den Rahmen des Seminars bei weitem sprengten. Im Gewächshaus der Gruppe wuchsen unsere Filme zu Unikaten heran, mancher in exotischem mancher in vertrautem Umfeld. Ob als kindlicher Trotzkopf oder kühler Stratege, jeder destillierte mit der Zeit seine eigene Handschrift und inspirierte die anderen durch seinen Erfindungsgeist.
Mit Super-9 wollen wir über die Filmakademie hinaus unsere eigene Struktur bilden und unserer Linie treu bleiben. Das Bewusstsein und Gewissen der Gruppe hält uns an, weiter auf unbefestigten Wegen zu forschen und das Wagnis eines langen zähen Entstehungsprozesses einzugehen. Für ambitionierte Filmprojekte mit umfassenden Recherchen ist es schwer in den alteingesessenen Produktionsstrukturen zu entstehen. Und nur selten finden Filme wie unsere eine Öffentlichkeit im Kino. Aber von zahlreichen Festivalvorführungen unserer Filme wissen wir, dass ein interessiertes Publikum existiert, das nach einem eigenwilligen, persönlichen Blick dürstet. Anstatt uns über Missstände in der Filmlandschaft zu beschweren, wollen wir uns selber bessere Verhältnisse schaffen! In diesem Geiste entstanden unsere bisherigen Filme, ist ein Buch mit Hintergrundberichten zu unseren Projekten erschienen und findet jetzt dieses Festival statt.“