Sa 17.4. | 20 Uhr | Lichtmess



100 Jahre FC. St. Pauli – Eine Filmrolle, so rund wie der Fußball

 

Die FC St. Pauli-Kurzfilmrolle wurde zusammengestellt von Rasmus Gerlach.

 

Mit zahlreichen Gästen!

 

Angepfiffen wird die Rolle mit einem kurzen Intro aus Rasmus Gerlachs Film St. Pauli-Fans sind wir (1996) und mit Der zwölfte Mann ist eine Frau (1995, 29 Min.) von Inger Grobbel und Rene Schöttler – einer Demontage des Klischees, Fußball sei Männersache.

 

In Nachruf auf einen Trainer (1991, 6 Min.) taucht Klaus Wildenhahn im Büro der FC St. Pauli-Fans mit der Kamera auf. Am Telefon erfährt man, dass Trainer Helmut Schulte gekündigt hat.

 

In Heimspiel (2006, 3 Min.) beobachten Andreas Grützner und Team Rollifahrer Jonas Technau – Tor!!! Tor!!! Trauer, Freude und Heimat zugleich.

 

In Pech und Schwefel – Mehr als Fußball auf St. Pauli (2007, 22 Min.) von Sylvi Hoschke, Katja Berls und Martine Bernard geht es um blinde Fußballfans und ihren Kommentator, der den Spielverlauf erklärt.

 

Und dann brennt es auf der Tribüne… In Dotz (2005, 3 Min.) von Timo Schopmeier rollt ein Fußball durch Hamburg – als Punchingball und Jobvermittler! Er sucht sich andere Jobs, die ihn aber nicht zufrieden stellen. Durch einen Zufall landet er am Ende wieder auf dem Fußballplatz.

 

Es geht weiter mit Millerntor Roar! … und ich weiß, warum ich hier stehe (1991, 5 Min.). Der Fanklassiker, mit dem alles begann, in einer Kurzfassung: „Tränen liefen über die Gesichter von Spielern und Fans, als der FC St. Pauli im Juli 1991 beim Relegationspiel gegen die Stuttgarter Kickers mit 1:3 unterlag und den bitteren Weg in die Zweitklassigkeit antreten musste.“

 

Dann folgt Turbosenior (2008, 23 Min.) von Florian Baecker mit Herbert Stender. Sein „Wohnort“ war ein Berufsleben lang die See – doch dann machte er eine St. Pauli-Fankneipe auf, das „Schlemmereck“.

 

Schlusskonferenz (2005, 3 Min.) von Dorit Kiesewetter berichtet vom 22. Spieltag der Bundesliga, per Ton vom Fernseher und mit Bild – gezeichnet von 183 SchülerInnen der Max-Brauer-Gesamtschule.

 

 

Zur Halbzeitpause gibt es Kaltgetränke an der Kinobar des Lichtmess.

 

 

Die zweite Halbzeit eröffnen per Flanke mit Zwei Absolute Giganten (2005, 2 Min.) von Carsten Knoop: Hase Mucki hat einen populären deutschen Film gesehen und bei eBay einen Kicker ersteigert. Er spielt die Schlüsselszene nach.

Ich kenne wen... (2005) von Sarah Niederau ist ein verfilmtes Fußball-Gedicht über St.-Pauli – mit Ringelnatz und Super 8-Kamera unter dem Arm ins Stadion.

 

A Day Trip to Nürnberg (2002, 33 Min.) von Neil Davis und Felix Grimm zeigt die beiden Filmemacher im Mai 2001, wie sie mit dem Zug nach Nürnberg fahren, wo der FC St. Pauli den Aufstieg in die 1. Liga perfekt machte.

 

Mit dem „Ultrà Sankt Pauli“-Film That’s the Way We Like it (60 Min.) wird das Spiel um eine Stunde verlängert. Im Lichtmess-Kino kann man sich auch gerne ein Kissen nehmen und auf den Boden legen – aber bitte nicht mit Fußbällen schießen!

 

100 Jahre FC. St. Pauli: alle Infos zur Ausstellung unter fcstpauli100.com

 

Mit freundlicher Unterstützung der

KurzFilmAgentur Hamburg

 



© 2010 dokumentarfilmwoche hamburg | Impressum